Am 31. Oktober war bei uns in Sachsen Feiertag. Gleichzeitig war natürlich auch Halloween und da wir auch dieses Jahr wieder irgendwas Schönes veranstalten wollten – letztes Jahr hatten wir eine spontane kleine Gruseltanzparty im Garten zusammen mit dem Mini-Hackbauern – haben wir uns dieses Mal für ein Feuerchen entschieden.
Ich kann wirklich mit Fug und Recht behaupten, dass unsere Familie aus regelrechten Pyromaniacs besteht. Wir lieben es einfach, Feuer zu machen. Deshalb ist es im Dänemarkurlaub auch immer mein persönliches Highlight, wenn ich im Ferienhaus einen Kamin habe, der dann auch bei sommerlichen Temperaturen abends schön mummelig angezündet wird.
Nachmittags haben wir also zusammen mit dem Mini-Hackbauern, dem die Liebe zum Feuer machen auch in die Wiege gelegt wurde, das bereits vorher zur Seite gelegte Holz zusammengetragen und zerkleinert. Darunter waren Zweige und Äste vom Baumverschnitt und kleine Holzlatten, und der Hackbauern Papa hat dann noch irgendwelche dicken Äste voller Nadeln irgendwoher gezaubert, die anfangs immer fürchterlich geraucht haben, aber auch toll knisterten, wenn das Feuer sie langsam auffraß.


Mit dem Dreibein und dem Suppentopf, die sich Nuffgi vor einigen Jahren mal für die Feuerschale gekauft hatte, haben wir auch Glühwein gemacht und ich hatte einen ganz einfachen Teig für Stockbrot vorbereitet. Leider sind wir immer zu ungeduldig und halten die Stöcke mit dem Stockbrotteig zu nahe an die Flammen bzw. die Glut, so dass die Außenhaut schnell schwarz wird und das Innere noch roh ist. Nachdem wir aber die verbrannten Stellen entfernt hatten und den Rest noch mal aus sicherer Entfernung nachbacken gelassen haben, war das Brot sehr lecker. Der Mini ist für Brot am Stock backen noch zu unkonzentriert. Er hat ständig in der Gegend rumgeschaut und sein Stock mit dem Brotteig steckte derweil irgendwo in der Asche am Boden der Feuerschale. 😂 Das Feuer hat ihm aber sehr gefallen und er hat immer aus sicherer Entfernung versucht, kleine Stöckchen in die Flammen zu werfen.

Wir saßen dann noch eingemummelt in Mützen, Jacken und Decken bis es längst dunkel war und das Feuer langsam runterbrannte. Das Highlight des Abends war ein alter Korbstuhl, der sowieso entsorgt werden sollte und den wir dann kurzerhand als Brennmaterial missbraucht haben. 😜


Das Foto vom brennenden Stuhl ist echt toll.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ein schöner Lagerfeuerabend. ☺
Ich wusste gar nicht dass man auch Möbel verbrennen darf.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ehrlich gesagt, wären wir gar nicht auf die Idee gekommen, dass das verboten sein könnte. Das war ein alter kaputter Stuhl aus Bambus oder sowas und der ist komplett weggebrannt. Natürlich entsorgen wir so nicht unsere Polstermöbelgarnitur. ;P
Gefällt mirGefällt 2 Personen
😂 Habe ich mir schon gedacht.
Aber ich schätze mal dass jedes Bundesland eigene Regeln dafür hat.
Wir dürfen noch nicht einmal private Osterfeuer veranstalten.
Die müssen öffentlich und genehmigt sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Soweit ich weiß brauchen Feuerschalen keine Genehmigung. Allerdings ist nur die Verbrennung von Stückhilz
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oar ne, jetzt geht das wieder los dass ich aus Versehen auf Senden klicke. Also, ich habe mich informiert und die Verbrennung von Stückholz braucht keine Genehmigung. Aber Baum und Strauchschnitt zu verbrennen ist nicht erlaubt. Alles was Spaß macht ist verboten. Hmpf.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So ist das meistens mit dem Spaß. ☺
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir sind auch Liebhaber des Lagerfeuers! Und das Stockbrot-Problem kennen wir nur zu gut ;-).
Das Foto vom Stuhl im Feuer ist cool.
LG Leni
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Tolle Feuerbilder! Mir hat das auch schon immer großen Spaß gemacht, schon als Kind war ich da ganz eifrig bei der Sache, das sind schon auch mal die Handschuhe angekokelt. 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oh ja, sowas hatten wir ewig nicht. Herrlich und sowas von gemütlich.
Aber wir wohnen in einer Reetdach-Gegend. Da ist das selbstverständlich komplett verboten bzw. mit einem festen Sicherheitsabstand belegt. Halten sich leider nur nicht alle dran.
LG Michaela
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja bei Reetdächern ist das auch völlig verständlich. Die brennen bestimmt wie Zunder. 😳 Darf man da überhaupt im Sommer Grillen? 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sorry, aber ich habe wieder einmal keine Info bekommen, dass ein Kommentar eingegangen ist. Verdammte Axt.
Das brennt ordentlich und wahnsinnig schnell. Man darf nicht grillen, zumindest nicht mit Grillkohle und dem Zeugs. Elektrogrill geht. Wir nehmen das sehr ernst.
Gefällt mirGefällt mir