Auch wenn die stressige Anzuchtphase des Frühjahrs vorüber ist, ich kann es einfach nicht lassen:
Unsere Pflanzbank ist mittlerweile brechend voll mit vorgezogenen Stauden, welche aber vermutlich erst nächstes Jahr blühen werden. Trotzdem kann ich nicht aufhören, weiter fleißig Pflanzen zu vermehren.
Hier möchte ich Euch meine aktuellen Projekte vorstellen.
Stecklinge – ein riesiges Lavendel Feld
Als ich den Lavendel im Frühjahr zurück geschnitten habe, habe ich jede Menge Stecklinge in die Erde gesteckt. Viele sind angewurzelt und einige blühen sogar schon. Nächstes Jahr haben wir bestimmt ein riesiges Lavendel Feld!!
In der Mitte seht Ihr den bisher größten Lavendelsteckling von diesem Jahr. Er blüht bereits.
Vorn seht Ihr die Lavendel Stecklinge vom letzten Herbst. Ich frage mich, wie lange es dauert, bis das so richtig große Büsche wie im Gartenmarkt werden.
Das neueste Projekt: Hortensien Stecklinge. Letztes Jahr hatte ich dies bereits probiert. Leider sind sämtliche Stecklinge, die teilweise bereits bewurzelt waren, im Winterquartier vertrocknet, weil ich vergessen habe zu gießen. Sehr ärgerlich. Also, noch ein Versuch.
Ich liebe Salbei. Hier seht Ihr meinen erfolgreichen Steckling von diesem Frühjahr.
Letztes Jahr habe ich vom Ehrenpreis Kopfstecklinge geschnitten. Sehr erfolgreich, das probiere ich dieses Jahr wieder.
Aussaat und Pikieren, das brauche ich einfach immer wieder
Hier seht Ihr einige meiner Echinacea Pflanzen aus der diesjährigen Aussaat.
So toll sehen die Sonnenhüte vom letzten Jahr jetzt aus. Seht Ihr die lustige weiße Spinne auf der linken Blume?
In der Mitte seht Ihr die Bartnelken, welche ich für nächstes Jahr vorgezogen habe.
Hier seht Ihr unsere Rosenaussaat vom letzten Jahr. Die kleinen Pflanzen erfreuen uns immer wieder mit Blüten in weiß und rosa und können im Herbst vermutlich ausgepflanzt werden.
Ein Mini Strochschnabel. Ich hoffe unter den kleinen grünen Punkten sind noch ein paar mehr davon.
Links seht Ihr meine gesäten Indianernesseln und rechts die Duftnesseln. Ich weiß nicht, ob sie dieses Jahr noch blühen. Aber nächstes Jahr erhoffe ich mir davon tolle Blüten.
Meine letzten Aussaat Projekte sehen sehr dürftig aus, die Erde ist leider ein paar Mal sehr sehr nass geworden, durch den Sprenger. Die Grashalme sollen mal Lampenputzergras werden.
Und noch ein Misserfolg
Ich liebe Heucheras. Hier seht Ihr das Resultat der Teilung meiner Palace Purple. Ich glaube ich hab’s verbockt. Das war wohl kein günstiger Zeitpunkt. Aber letztes Jahr sahen die Pflanzen nach der Teilung schon halb tot aus, aber im Frühjahr sind sie dann wieder toll neu ausgetrieben. Ich hoffe mal weiter…
Ich möchte meine Hortensie auch mal als Steckling vermehren. Wie macht man das und wann?
(Deine Auto-Korrektur hat aus seht oft sehr gemacht).
LG, Nati
Oh stimmt wie nervig, danke für den Hinweis. Für Hortensien Stecklinge ist, denke ich, jetzt eine gute Zeit. Schau mal hier: https://www.google.de/amp/s/www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/hortensien-durch-stecklinge-vermehren-9311%3famp
Ich stelle die Töpfe in das Zimmergewächshaus, damit ich nicht mit den nervigen Plastetütchen herumhantieren muss. Bis jetzt sieht es gut aus und ein Trieb bekommt schon neue Blätter. Bin gespannt, ob ich die Pflanzen dieses Jahr über den Winter bekomme. Viel Erfolg Dir auch!
Ihr wollt eine Gärtnerei eröffnen? Da seid Ihr auf einem guten Weg. 😉 Aber ich verstehe das. Ich habe auch zu viele Pflanzen und es gibt noch so viel, was ausprobiert werden muss.
Eine Gärtnerei wäre mein Traum 😍. Ich habe aber auch einfach keine Lust hunderte Euros im Gartenmarkt zu lassen für Pflanzen die dann eingehen oder von den Schnecken gekillt werden. Dann kaufe ich mir lieber ein Samentütchen und brauch 100 Stunden Arbeitszeit um die groß zu ziehen. Aber das entspannt mich und macht Spaß 🙂
Ich traue mich nicht mehr ran an die Stecklingsvermehrung. Zu viele Mißerfolge. Ich bewundere Deine Ausdauer. Bei uns im Garten siedeln sich oft von selbst neue Pflanzen an. Habe schon wieder neue Sträucher und Bäume entdeckt, die ausgegraben werden und erstmal in einen Topf umziehen müssen.
Gibt es bei euch auch so Stauden- oder Pflanzen-Tausch-Märkte? Das wäre doch bestimmt was für Dich. Ich verpasse die hier leider immer oder bin die Stauden, Bäume oder Sträucher direkt losgeworden.
VG Michaela
Hallo Michaela, ja wir haben auch öfters mal neue Pflanzen im Garten, die sich von selbst angesiedelt haben. Dieses Jahr ist zum Beispiel im Staudenbeet eine riesige Königskerze eingezogen. Aber im Normalfall, passen die selbst angesiedelten Pflanzen dann doch eher nicht in mein „Konzept“. Pflanzen Tausch Markt ist eine tolle Idee. Ich war Mitte Mai auch bei einem Tauschmarkt in unserer Stadt und habe dabei eine orangene Taglilie, eine Rudbeckie und verschiedene, mir bisher unbekannte, Kräuter ertauscht. Aber leider waren dort auch sehr wenige Teilnehmer und die Tauschfläche war sehr begrenzt. Die großen Tauschmärkte in Dresden habe ich leider verpasst, weil die so zeitig im Jahr waren, dass meine Pflanzbank noch fast leer war. Im Sommer gibt es solche Märkte leider nicht mehr, weil dann normalerweise die Beete voll sind und so eine größere Vorzucht von Pflanzen fürs Folgejahr, gibt es scheinbar sonst nur in Parks und Schlossgärten 😉
Es gibt auch 2 Facebook Gruppen für Pflanzentausch in Dresden, allerdings habe ich bei über 200 Mitgliedern dort kaum Reaktionen auf meine Tauschwünsche bekommen 😦 Bliebe also nur noch ein Tausch per Post, da weiß ich aber nicht, ob wie Pflanzen das überleben. Müsste man mal ausprobieren …
Bei uns gibt es die Tauschmärkte teilweise im späten Frühjahr und auch im Sommer noch. Gerne auch mal in Freilichtmuseen oder Schloß- bzw. Gutshausgärten. Die Aktion Offener Garten wird dazu auch gern genutzt. Da habe ich aber noch nie mitgemacht.
Das Versenden per Post geht. Habe ich schon mehrfach gemacht und es ging immer gut. Es kommt auf das Verpacken an, das ist hierbei sehr wichtig.
VG Michaela
Dann muss ich mich dazu mal belesen. Ich habe gestern ein paar Pflanzen bei einem Online Handel bestellt. Mal sehen, wie die verpackt sind und in welchem Zustand die Pflanzen bei uns ankommen.
Ich habe es seinerzeit auch über eine Online-Bestellung (eine kleine Gärtnerei) getestet. Bio-Stauden! Leider hatten wir dann in dem Jahr eine Hasenplage. Die Tierchen fanden die neuen Stauden so richtig lecker.
Aber seitdem habe ich das Verschicken selbst auch schon einige Male gemacht.
Ich möchte meine Hortensie auch mal als Steckling vermehren. Wie macht man das und wann?
(Deine Auto-Korrektur hat aus seht oft sehr gemacht).
LG, Nati
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh stimmt wie nervig, danke für den Hinweis. Für Hortensien Stecklinge ist, denke ich, jetzt eine gute Zeit. Schau mal hier: https://www.google.de/amp/s/www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/hortensien-durch-stecklinge-vermehren-9311%3famp
Ich stelle die Töpfe in das Zimmergewächshaus, damit ich nicht mit den nervigen Plastetütchen herumhantieren muss. Bis jetzt sieht es gut aus und ein Trieb bekommt schon neue Blätter. Bin gespannt, ob ich die Pflanzen dieses Jahr über den Winter bekomme. Viel Erfolg Dir auch!
Gefällt mirGefällt mir
Ich danke dir. Das liest sich ja echt einfach.
Ich werde es einmal ausprobieren.
LG, Nati
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ihr wollt eine Gärtnerei eröffnen? Da seid Ihr auf einem guten Weg. 😉 Aber ich verstehe das. Ich habe auch zu viele Pflanzen und es gibt noch so viel, was ausprobiert werden muss.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Eine Gärtnerei wäre mein Traum 😍. Ich habe aber auch einfach keine Lust hunderte Euros im Gartenmarkt zu lassen für Pflanzen die dann eingehen oder von den Schnecken gekillt werden. Dann kaufe ich mir lieber ein Samentütchen und brauch 100 Stunden Arbeitszeit um die groß zu ziehen. Aber das entspannt mich und macht Spaß 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich traue mich nicht mehr ran an die Stecklingsvermehrung. Zu viele Mißerfolge. Ich bewundere Deine Ausdauer. Bei uns im Garten siedeln sich oft von selbst neue Pflanzen an. Habe schon wieder neue Sträucher und Bäume entdeckt, die ausgegraben werden und erstmal in einen Topf umziehen müssen.
Gibt es bei euch auch so Stauden- oder Pflanzen-Tausch-Märkte? Das wäre doch bestimmt was für Dich. Ich verpasse die hier leider immer oder bin die Stauden, Bäume oder Sträucher direkt losgeworden.
VG Michaela
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hallo Michaela, ja wir haben auch öfters mal neue Pflanzen im Garten, die sich von selbst angesiedelt haben. Dieses Jahr ist zum Beispiel im Staudenbeet eine riesige Königskerze eingezogen. Aber im Normalfall, passen die selbst angesiedelten Pflanzen dann doch eher nicht in mein „Konzept“. Pflanzen Tausch Markt ist eine tolle Idee. Ich war Mitte Mai auch bei einem Tauschmarkt in unserer Stadt und habe dabei eine orangene Taglilie, eine Rudbeckie und verschiedene, mir bisher unbekannte, Kräuter ertauscht. Aber leider waren dort auch sehr wenige Teilnehmer und die Tauschfläche war sehr begrenzt. Die großen Tauschmärkte in Dresden habe ich leider verpasst, weil die so zeitig im Jahr waren, dass meine Pflanzbank noch fast leer war. Im Sommer gibt es solche Märkte leider nicht mehr, weil dann normalerweise die Beete voll sind und so eine größere Vorzucht von Pflanzen fürs Folgejahr, gibt es scheinbar sonst nur in Parks und Schlossgärten 😉
Es gibt auch 2 Facebook Gruppen für Pflanzentausch in Dresden, allerdings habe ich bei über 200 Mitgliedern dort kaum Reaktionen auf meine Tauschwünsche bekommen 😦 Bliebe also nur noch ein Tausch per Post, da weiß ich aber nicht, ob wie Pflanzen das überleben. Müsste man mal ausprobieren …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bei uns gibt es die Tauschmärkte teilweise im späten Frühjahr und auch im Sommer noch. Gerne auch mal in Freilichtmuseen oder Schloß- bzw. Gutshausgärten. Die Aktion Offener Garten wird dazu auch gern genutzt. Da habe ich aber noch nie mitgemacht.
Das Versenden per Post geht. Habe ich schon mehrfach gemacht und es ging immer gut. Es kommt auf das Verpacken an, das ist hierbei sehr wichtig.
VG Michaela
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann muss ich mich dazu mal belesen. Ich habe gestern ein paar Pflanzen bei einem Online Handel bestellt. Mal sehen, wie die verpackt sind und in welchem Zustand die Pflanzen bei uns ankommen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe es seinerzeit auch über eine Online-Bestellung (eine kleine Gärtnerei) getestet. Bio-Stauden! Leider hatten wir dann in dem Jahr eine Hasenplage. Die Tierchen fanden die neuen Stauden so richtig lecker.
Aber seitdem habe ich das Verschicken selbst auch schon einige Male gemacht.
Gefällt mirGefällt 1 Person