Seit ungefähr einer Woche beobachte ich im Garten immer wieder Schäden an meinen Pflanzen.
Zuerst war es nur eine abgeknabberte Lilie, dann eine zertretene Akelei und Funkie.
In letzter Zeit gab es aber täglich neue Schäden zu verzeichnen:
- Mein in voller Blüte stehender Teppichphlox wurde ziemlich zerfleddert und Stücke in der Mitte herausgerissen
- Eine von 2 Flockenblumen wurde komplett zerstört und teilweise angefressen, die noch geschlossenen Blüten sind abgerissen
- 2 Kokardenblumen wurden zerfressen
- Heute war das frisch angelegte Kompostbeet eine völlige Kraterlandschaft und einer der beiden schon gepflanzten Kürbisse war unter gebuddelt
Was für ein Tier kann das sein? Wir haben Füchse und Marder im Garten, aber die haben sich bisher nie an unseren Pflanzen vergriffen. Für ein Reh sind die Schäden zu gering aber alle anderen potentiellen Täter fressen doch keine Pflanzen an, zB Katzen. Meine Theorie war ein Marder der Schnecken fressen will und dafür die Pflanzen durchpflügt. Aber dazu passt der heutige Schaden am Kompost nicht, da das Beet eigentlich fast noch leer war und nur frischer Kompost drauf (der ist allerdings voller Engerlinge).
Wenn das so weiter geht, muss ich mich noch nachts auf die Lauer legen. Einen Staudenzerstörer kann ich momentan gar nicht brauchen 😦
Habt Ihr ein ähnliches Problem schonmal gehabt?
Ach je, so etwas habe ich ja noch nie gehört.
Ich mein wir haben auch hier und da Verluste, durch Wühlmäuse, Schnecken und Wespen. Aber das ist ja eine Kleinigkeit im Gegensatz zu eure Schäden.
Da bin ich mal gespannt wer da so rumwütet.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dafür haben wir dieses Jahr so gut wie gar keine Schnecken, selbst die Lupinen und roten Margariten blühen jetzt im Beet. In den letzten Jahren waren die immer ratzekahl gefressen und mussten zur Rettung in Töpfe ziehen. Naja, man kann nicht alles haben 😦
Gefällt mirGefällt mir
Wir haben die Schnecken im Salat trotz Schneckenkorn. Und übermässig viele Ameisen.
Im letzten Jahr haben die Wespen alle Birnen angefressen, das sie faul zu Boden gefallen sind. Die Löcher waren so groß als ob ein Mensch reingebissen hat.
Es ist schon manchmal erstaunlich was so kleine Tiere anrichten können.
Gefällt mirGefällt mir
Ich werde demnächst eine Kamera aufstellen und hoffentlich finden wir dann raus, wer der Übeltäter
Gefällt mirGefällt mir
Mist, zu schnell geklickt. Also ich werde herausfinden wer der Übeltäter ist, aber was wir dann dagegen machen weiß ich auch nicht. Und Ameisen haben wir leider auch zuhauf, die fressen unsere Radieschen an 😦
Gefällt mirGefällt 1 Person
Erst einmal wissen wer es ist. Dann kann man recherchieren was man tun kann.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ja seltsam. Früher (70er/80er Jahre) hatten wir jedes Jahr Hasen im Garten, die machten es sich in den Bohnen gemütlich und fraßen die Nelken aber die wühlen nicht. Vielleicht Kaninchen? Ich bin sehr gespannt, ob Ihr das aufklären könnt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich glaube Kaninchen würde ich das verzeihen, wenn sie sich dafür ab und zu mal zeigen 😍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist ja sehr ärgerlich! Bei uns sind die Katzen aus der Umgebung sehr nervig, weil sie Pflanzen gerne plattdrücken und dabei die Stengel abbrechen und auch im Garten rumwühlen. Aber sie fressen keine Pflanzen an. Da muss du dich wohl auf die Lauer legen.
LG, Varis
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Katzen haben wir auch zur Genüge und die machen ihr Geschäft am Liebsten im frisch gesäten Gemüsebeet oder werfen mal Töpfe vom Tisch. Aber so zerstörte Pflanzen habe ich da noch nicht erlebt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie ärgerlich. Mein erster Gedanke war „Wildschwein“, aber dann wäre sicher mehr. Vielleicht ein Waschbär? Katzen haben wir massenweise, aber die hinterlassen nur sehr viel Kot und tote Vögel. Eine Kamera ist eine sehr gute Idee.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Waschbär denke ich auch. Letzte Nacht war kein neuer Schaden, vlt hat der Übeltäter den Blog gelesen und weiß, dass ich ihm auf der Spur bin 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
So was ähnliches haben wir auch. Bei uns waren es massenhaft abgefressene Blüten von den Primeln und auch Pflanzen, die frisch aus dem Boden kamen, ca. 1 Woche alt waren.
Ich hätte einen Hasen bzw. auch Kaninchen in Verdacht gehabt, da wir damit schon mal ein massives Problem hatten, habe aber bei den Primeln zwei dicke Tauben erwischt.
Ob sie nun wirklich für alle Schäden verantwortlich sind, kann ich leider nicht beurteilen. Aber beim Abfressen der Blüten durch Tauben war ich schon sehr erstaunt.
Gefällt mirGefällt mir
Wir haben auf jeden Fall eine Elster, die ich vom Fenster aus immer beobachte. Auf frischer Tat habe ich sie aber noch nicht ertappt. Aber das ist auch ein großer Vogel und sicherlich in der Lage einigen Schaden anzurichten. Kann das sein?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Elstern sind bei uns in diesem Jahr nicht so zahlreich, deshalb kann ich das nicht beurteilen. Aber möglich wäre es. Wer weiß, was die Vögel auf der Suche nach Futter so anstellen. Und Elstern nehmen ja auch gern mal was größeres. Dass sie dann sozusagen umgraben, kann ich mir sehr gut vorstellen.
Wenn ich manchmal beobachte, was unsere Amseln so alles anstellen können. Die legen die obere Kompostschicht auch mal beiseite, um weiter unten an Futter zu kommen oder die Mulchschichten sind so zerwühlt, dass der Boden wieder freiliegt.
Da ist es gut möglich, dass Elstern sowas anrichten können. Kann ich mir gut vorstellen.
VG Michaela
Gefällt mirGefällt 1 Person