Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, unsere Gurkenpflanzen selbst zu veredeln. Da wir Gurken jedes Jahr im Gewächshaus anbauen, haben wir, trotz kompletten Austauschs der Erde, mittlerweile hin und wieder mit Mehltau zu kämpfen.
Resistenz dagegen und eine sowieso viel bessere Ernte verspricht die Verwendung veredelter Pflanzen.
Da eine veredelte Gurkenpflanze aber gut und gerne 4-5€ kostet, dachte ich mir, dass dies eigentlich nicht so schwer sein kann, dass ich es nicht auch selbst erledigen kann.
Ich habe mir also, neben den obligatorischen Gurkensamen, eine Packung Samen vom Feigenblattkürbis besorgt, welcher üblicherweise als Veredelungsunterlage verwendet wird.
Die Gurken habe ich vor ein paar Tagen ausgesät und die Kürbisse, wie in der Anleitung beschrieben, 3 Tage später. Leider haben die Kürbisse sich mit der Keimung doch ganz schön Zeit gelassen. Mittlerweile sind zwar alle gekeimt, aber die Pflanzen sind noch nicht so kräftig und die Stile nicht so dick, wie man es vom Kürbis üblicherweise kennt.
Ich wollte jedoch zur Tat schreiten, bevor die Gurken zu groß geworden sind. Da heute die Gelegenheit günstig und der Mini Hackbauer erstmal zur Oma verschwunden ist, habe ich mir eine Gurke und den größten Kürbis gegriffen und es sollte losgehen.
Vorher habe ich noch einmal genau die Anleitung studiert, mein neu gekauftes Skalpell bereit gelegt und meinen Küchentisch mit Zeitung abgedeckt.
Auf dem Bild sehr ihr links die Gurke und rechts den Kürbis.
Ich muss aber doch zugeben, dass ich etwas nervös war und nachdem ich die Pflanzen noch 3 Mal gedreht und gewendet hatte, habe ich beschlossen, dass der Kürbis Stengel zu dünn ist und die beiden Pflanzen so nicht aufeinander passen.
Ich habe Angst, dass ich alle Gurken und Kürbis Pflanzen damit vernichte und am Ende doch noch veredelte Pflanzen kaufen muss 😦
Ich denke ich werde noch mindestens einen Tag warten und die Kürbisse genau beobachten, wann sie bereit scheinen.
Es kann aber auch sein, dass ich den Moment schon verpasst habe und die Gurken schon zu groß sind. Kennt sich vielleicht jemand von Euch damit aus und kann mir sagen, ob die Veredelung bis zu einer bestimmten Größe stattgefunden haben muss?
Falls ich es vergeigt habe, ist das auch nicht so schlimm. Ich habe mir bereits ein paar Rezepte für die Zubereitung von Feigenblatt Kürbis Gerichten herausgesucht, unter anderem eine Konfitüre mit dem wohlklingenden Namen Engelshaar 👼
Hihi, erst wird selbstbewusst mit dem Skalpell zur Tat geschritten und kurz vor dem ersten Schnitt verließ sie der Mut. :’D Und ich dachte schon, wir bekommen jetzt die ersten selbst veredelten Gurken zu sehen! Mehr als schief gehen kann es doch nicht und Übung macht den Meister! Setz den Schnitt an! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Morgen bestimmt! Oder willst du? Ich dokumentiere es 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn du mir erklärst, was ich machen muss, kann ich’s probieren. Aber erwarte keine geraden Schnitte. Das konnte ich schon in der Grundschule beim Basteln nicht. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
no risk no fun! Ich bin gespannt…
Gefällt mirGefällt mir
Ich hätte den Kürbis viel eher gepflanzt. Da der Stiel ja ordentlich kräftiger sein sollte um die Gurke zu tragen.
Wie lange hat es gedauert bis die Gurke gekeimt ist?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Gurke ist glaube ich schneller gekeimt, vielleicht 2-3 Tage. Normalerweise sind Kürbisse eigentlich wuchsfreudiger als Gurken daher soll man die auch später säen. Die Stile sollen ungefähr genau gleich dick sein, sonst passen sie ja nicht zusammen. Ich hoffe mal, dass in 2 Tagen oder so der Kürbis noch ein bissl aufgeholt hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oder noch einmal eine neue Gurke sähen?
Ich habe bisher immer eine veredelte und eine unveredelte Gurke gekauft und hatte noch nie Probleme mit Mehltau oder ähnlich. Sie stehen im Feld nebeneinander.
Aber du hast recht. Die veredelte kostet 5€, während die unveredelte nur 1€ kostet.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja nochmal neue Gurke säen wäre eine Idee, auch im Hinblick darauf dass die Veredelung auch schief gehen kann.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oder ihr pflanzt die Gurken auch mal ins Feld. An eine Kletterhilfe. Wenn es dich interessiert habe ich im letzten Jahr ein paar Beiträge unter dem Schlagwort ‚Gurke‘ herausgebracht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das hatten wir schon ein paar Mal mit uberzähligen Pflanzen gemacht. Vor 3 Jahren im Hochbeet lief das gut, aber vor 2 Jahren im normalen Beet am Bach ging gar nichts.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Es kommt auch immer auf das Wetter an. Mal hat man ein gutes Jahr, mal ein schlechtes. Letztes Jahr war nicht so gut wie das Jahr zuvor. Wir hatten in 2016 eine echte Gurkenschwemme. Wir sahen schon aus wie Gurken.😂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das kenne ich nur von Zucchinis und Kürbis. Die Gurken sind wir immer noch alle los geworden. Aber für Zucchini und Kürbisse mussten wir vor 2 Jahren einen „zu verschenken“ Stand an der Einfahrt einrichten, weil die keiner mehr sehen konnte 😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir hatten vor 2 Jahren 20! Eimer Äpfel. Die Hälfte haben wir verschenkt, auch teilweise an Foodsharing. Das war heftig, da fanden wir das letzte Jahr Pause nicht so schlimm.
So kann es ergehen wenn man erntet.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich denke es gibt Schlimmeres 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hach ja, der gute alte „zu verschenken“ Stand. Und nicht mal damit sind wir alle Zucchini losgeworden, oder? :’D
Gefällt mirGefällt mir
Da bin ich sehr gespannt wie euer Veredelungsversuch ausgeht 😀 Hab das Veredeln schon ein paar Mal bei den Äpfeln probiert, hat aber nie funktioniert
Liebe Grüße, Florian
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hab gar nicht gewusst, dass Gurken veredelt verkauft werden 😕. Klingt sehr spannend und ich bin gespannt, wie es weitergeht mit deinen Pflanzen und dem Veredeln 😎
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ui ui, spannend. Solche Dinge hätte mein Opa gewusst und gekonnt. Das Problem beim Warten ist ja, dass zwar der Kürbis wächst, die Gurke aber auch. Für den nächsten Versuch sollte man also von beiden Pflanzen an verschieden Tagen welche aussäen, dann hat man am Ende vielleicht eher ein paar Pflanzen, die zusammen passen. Ich bin gespannt, wie es ausgeht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja dann muss ich nächstes Jahr wirklich 2 Päckchen von beiden Sorten und dann auch versetzt aussäen. Aber ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass der Kürbis die Tage einen Wachstumsschub bekommt und dann geht’s los 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
veredeln gegen blattkrankheiten ist mir neu 😉 eigentlich macht man das für stärkere wurzeln oder bei bodenbrütigen wurzelkrankheiten — wer ein mehltau problem hat, benötig eine resistente oder wiederstandsfähige sorte
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Kürbis soll ja Mehltau resistent sein und welche anderen Vorteile das bringt, werden wir sehen. Falls ich denn noch zur Veredelung komme und das auch gelingt 😉
Gefällt mirGefällt mir
mehltauresistenz kommt nicht von der wurzel, die gurke muß resistent sein 😂 das ist wie bei tomaten braunfäule hat nichts mit der unterlage zu tun 😵 ist irrglaube veredeln wurzelkrankheiten oder weil gurken schwache wurzeln haben und daher schlechter wachsen ⏩ http://www.nebelung.de/wissenswertes/kulturanleitungen-tipps/veredelung/ ⏩⏩zitat ⏩⏩ Bei Gemüsepflanzen ist das Veredeln eine Ausnahme. Es wird nur bei Fruchtgemüse – Tomaten, Auberginen, Gurken, Paprika – gemacht. Ertragreiche, schmackhafte Edelsorten mit einer guten Widerstandskraft gegen Blattkrankheiten werden auf Unterlagen aufgesetzt, die wenig anfällig für Krankheiten aus dem Boden sind. Die zwei Pflanzen wachsen dann zu einer widerstandsfähigen und fruchtbaren Einheit zusammen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut, wieder was gelernt 🙂
Gefällt mirGefällt mir
wenn du probleme mit gurken hast zum verständnis ⏩ http://www.blumen-klefer.de/index.php?id=88
⏩ mehltau 😉 haltungsfehler oder empfindliche sorte oder beides ⏩ https://meinkuechengarten.tips/2017/07/26/mehltau-und-wieder/
besorge dir eine robuste sorte, veredelt trägt sie besser und idr keine welkekrankheiten 👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Learning bei maching, sehr gut! Ich wünsche euch viel Erfolg.
Madddin
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Gartenrundgang und Update zu allen Projekten – Die Hackbauern
Pingback: Herbstfreuden – Die Hackbauern